Weiter zum Inhalt

Bauch über Kopf – Neue Erkenntnistiefe durch implizite Verfahren

In der Pharmawelt basieren Marketingkonzeptionen bislang auf der Grundlage rationaler Informationsvermittlung von Wirkmechanismen und Studienergebnissen, in der Ärzte Entscheidungen über zu verschreibende Präparate hauptsächlich auf Basis von Fakten treffen. Empirische Untersuchungen von Dan Ariely (Duke University) und Nobelpreisträger Daniel Kahnemann (ehemals Princeton University) dokumentieren sehr deutlich: Wir sind viel weniger zu bedachten, auf reiflichen Überlegungen basierenden Entscheidungen fähig als klassische Lehrbücher suggerieren. Mit dem Emotional Branding Monitor (EBM) hat Interrogare ein Verfahren entwickelt, das die implizite emotionale Wirkung von Marken auf Basis neurowissenschaftlicher Erkenntnisse erfasst. Dieses in der Marketingforschung bereits seit zehn Jahren validierte und eingesetzte Instrument wurde nun auch in klassische quantitative Studien bei Healthcare Professionals integriert. Das Resultat: eine Erfolgsstory. Die Studienergebnisse eröffnen neben einer völlig neuen Informationsqualität auch neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für Akteure im Healthcare Markt.

Ich freue mich auf Sie!

Sie haben noch Fragen, möchten mehr Infos oder uns direkt beauftragen? Dann stehe ich Ihnen sehr gern zur Verfügung: Schreiben Sie mir einfach eine Mail oder greifen Sie direkt zum Hörer.

Udo Jellesen Head of Healthcare Research udo.jellesen@interrogare.de +49 521 / 557 810-169

Wissenspool

Kontakt
Udo Jellesen Head of Healthcare Research udo.jellesen@interrogare.de +49 521 / 557 810-169